Dez 20

Die Kraft einer echten Entschuldigung.

„Entschuldigung!“
„Tut mir leid.“
„Sorry!“
…sind in unserem Leben schon oft zu inhaltslosen Floskeln mutiert.

Aber manchmal braucht es mehr – eine echte Entschuldigung. Und wie kraftvoll eine echte Entschuldigung sein kann, zeigt folgende Geschichte:

Eine Mutter sitzt im Wartebereich eines schwedischen Krankenhauses, eine Schwester kommt mit einem Instrumentenwagen aus dem OP. Sie durchquert den Wartebereich, den Wagen vor sich herschiebend. Vor einer geschlossenen Tür kommt sie zum Stehen. Sie dreht dem Wagen für ein oder zwei Sekunden den Rücken zu, um die Tür aufzudrücken.
Das reichte der kleinen Tochter, die sich gelangweilt von der Warterei neugierig den Wagen ansah, darauf fasste und sich an einer benutzen Injektionsnadel stach und verletzte.

Die Mutter ist ausgerastet, die Schwester hat zurück gehackt: „Können sie nicht mal auf ihr Kind aufpassen?“

Daraufhin hat die Mutter die Klinik verklagt.

Ein schwedisches Gericht hat ein Mediationsverfahren vorgelagert vor einen Prozess angeordnet, das ist dort möglich. Eine Mediation ist ein außergerichtliches Einigungsverfahren, bei dem es keine Verlierer gibt.

Der Oberarzt hat sich im Rahmen der Mediation entschuldigt.
Und zwar hat er sich auf eine Art und Weise entschuldigt, dass die Mutter im Anschluss die Klage hat fallen lassen.

Wir entschuldigen uns oft im Laufe eines Tages. Meist verwenden wir Floskeln.
Wir rufen den Kellner mit „Entschuldigung“. Oder sagen „Oh, sorry, das hab ich vergessen.“ „Tschuldigung, wolltest du noch etwas sagen?“ …
Wenn du also schon 18 Mal am Tag das Wort Entschuldigung verwendet hast, und möchtest dich im Anschluss wirklich und aufrichtig bei jemandem entschuldigen, hat das Wort bereits seine Wirkung verloren.
Es braucht also mehr als nur ein „T‘schuldigung.“

Vom Oberarzt können wir lernen, wie man sich richtig entschuldigt.
Dies gelingt in 3 Schritten:

  1. Reue: Das ist ein Gefühl, das sehr verpönt ist. Ganz zu Unrecht, wie ich finde. Denn Reue ist ein wunderbares Gefühl. Es zeigt auf, dass wir etwas verbessern wollen. Reue stellt Vertrauen wieder her.
  2. Empathie: Das Ausdrücken von Empathie heißt, mitzufühlen, die Gefühle des Anderen anzuerkennen und zu sehen.
  3. Ein konkreter Plan: Statt eines vagen „Das wird schon, ich mach das nicht mehr“ sollte es einen ganz konkreten Vorschlag zur Vermeidung des Konfliktauslösers geben.

Um dich nicht weiter auf die Folter zu spannen – Der Oberarzt hat sich wie folgt entschuldigt:

  1. Reue: Er hat gesagt, wie schlimm die Situation für ihn sei und dass das immer noch Thema ist. Auch für die Schwester. Bei jeder Übergabe denke sie an den Vorfall, es lasse sie nicht los und tue ihr wahnsinnig leid.
  2. Empathie: Er sagte, er möchte sich das gar nicht ausmalen, wie das sei. Die ganzen Tests, die die Frau mit ihrem Kind machen muss, wie Hepatitis, HIV usw, Er habe selbst 3 Kinder und will sich vorstellen, was für Ängste die Mutter in dieser Zeit durchgestanden haben muss, wie schwer die Zeit des Wartens auf das Testergebnis und die Unsicherheit in dieser Zeit war.
  3. Ein konkreter Plan: Der Oberarzt hatte einen Plan ausgearbeitet, den er sogar mitgebracht hatte und der Dame vorgestellt hat. „Wir sorgen dafür, dass es nie wieder passiert, dass ein Wagen mit Instrumenten auch nur eine Millisekunde unbeaufsichtigt ist.“

Die Mutter hat die Anklage fallen lassen. Sie wollte nicht einmal mehr Schmerzgeld.

Dies ist eine wahre Geschichte, die ich vor einigen Jahren gelesen habe.
Natürlich wird es nicht immer so ausgehen. Diese Geschichte zeigt dennoch, wie kraftvoll eine wirklich gute Entschuldigung sein kann.
Ich möchte unterstellen, wir haben alle genügend Anlass uns zu entschuldigen.
Wenn du möchtest, versuche es einfach mal in diesen 3 Schritten.
Entschuldige dich bei deinem Kollegen, Partner, Kindern, Familie …

Egal wie wertschätzend wir kommunizieren, es wird immer Situationen geben, in denen wir das falsche sagen, oder jemanden verletzen. Eine Entschuldigung ist niemals ein Zeichen unserer Schwäche, sondern ein Teil unserer Beziehungen.
Sich ernsthaft entschuldigen zu können ist ein Zeichen von hoher emotionaler Intelligent.

Wir alle haben die Gelegenheit – und sicher auch oft genug den Anlass – uns wirklich zu entschuldigen.

Just go for it!

Wenn du keinen meiner Blogartikel verpassen möchtest und dich gerne zu den Themen gute Zusammenarbeit, verbundene Teams und Konfliktlösung inspirieren lassen möchtest, dann trag dich gerne zu meinem Impusletter ein.

Impuls-Letter: Hier eintragen!

Denn am Ende machen gute Beziehungen das Leben einfach schöner.