Nov 28

Das Hypothesenspiel – Training für die Empathiefähigkeit und sorgt für gute Stimmung.

Ich spiele dieses Spiel mit meinen Kunden, und auch sehr oft mit meinen Kindern:
Das Hypothesenspiel ist besonders geeignet, wenn ich merke, dass ich mich über jemanden so ärgere, dass es mir schwer fällt ihm noch wertschätzend und freundlich zu begegnen.

Ziel des Spiels: Eine wertschätzende, offene und freundliche Einstellung dem anderen Menschen gegenüber, über den ich mich geärgert habe.

Ich möchte es an einem Beispiel mit meinen Kindern erläutern:
Wenn ich meine Kinder vom Bus abhole und sie sich über den ‚unfreundlichen‘ Busfahrer beschweren, der entweder nicht gegrüßt hat unfreundlich die Kinder zum Sitzen bewegt hat oder bei schlechtem Wetter Schuhkontrolle macht, bevor die Kinder in den Bus dürfen, spielen wir das Hypothesenspiel.

Wir überlegen uns die wildesten Hypothesen, warum der Busfahrer heute einen schlechten Tag hatte und sich so unfreundlich verhalten hat. Z.B. vielleicht ist sein Kind krank, oder seine Mutter ist im Krankenhaus, vielleicht hatte er auch eine Panne und hatte deswegen keine Zeit zum Mittagessen und ist jetzt hungrig oder ein entgegenkommender Fahrer hat ihm den Mittelfinger gezeigt.
Voraussetzung dieses Spiels ist ein wertschätzendes und zugewandtes Menschenbild: Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch im Grunde gut ist.

Durch die Hypothesen reguliert sich in der Regel der Ärger oder die Empörung und es ist wieder möglich mit einer neutralen oder freundlichen Haltung dem Menschen zu begegnen. In unserem Beispiel: Die Kinder können wieder fröhlich in den Bus steigen und den Busfahrer freundlich grüßen. Was zum Wohlbefinden beider beiträgt.
Die Alternative wäre eine Abwärtsspirale: Meine Kinder ärgern sich, finden den Busfahrer wirklich unfreundlich, grüßen nicht mehr, haben ein Grummeln im Bauch während der Fahrt und der Busfahrer fühlt sich ebenfalls bestätigt in seinem Denken über „die Kinder heutzutage“.

Das Hypothesenspiel kann ich allein anwenden vor z.B. schwierigen Kundenterminen, wenn ich mich zuvor über den Kunden geärgert habe, um ihm wieder professionell und freundlich gegenüberzutreten.
Es eignet sich aber auch sehr gut für Teams, die immer wieder in harte Diskussionen mit anderen Abteilungen geraten. Gemeinsam machen die Hypothesenfindungen besonders viel Spass. Und gemeinsames Lachen schafft Verbindung.

Das Hypothesenspiel ist also ein Brückenbauer und trainiert auch noch unsere Empathiefähigkeit.
Ich wünsche dir viel Freude, wenn du es ausprobieren möchtest.